Maßgeschneiderte Versorgungslösungen für dein Zuhause im Quartier.

Wohnquartiere - intelligente
Lösungen für Bauherren und Investoren

 

SmartHome, Batteriespeicher, E-Mobilität

Als Energiedienstleister für Kerpen und die Region bieten wir Privathaushalten & Bauherren viel mehr als eine sichere Versorgung mit Strom und Erdgas.

Denn Zuhause und im Betrieb kann man mit frischen Ideen und innovativer Technik Energie umweltschonend erzeugen und nutzen.

Ob Versorgung mit Wärme und Strom aus hocheffizienter Kraftwärmekopplung,  Photovoltaik mit neuester Batteriespeichertechnik oder eine E-Ladesäule im Carport - die Stadtwerke Kerpen bieten für Investoren und Häuslebauer maßgeschneiderte Lösungen. 

Quartiere im Bau:

Kerpen - Vinger Weg

Fordere jetzt weitere Informationen an! Gerne telefonisch unter 02237/6035672 oder per E-Mail info@stadtwerke-kerpen.de

 

Kolpingstadt Kerpen – Europaviertel Kerpen Nord Energetisches Quartierskonzept (ISEK)

 

Im Auftrag der Kolpingstadt Kerpen haben die Stadtwerke Kerpen GmbH & Co. KG ein energetisches Konzept für das Europaviertel in Kerpen Nord erarbeitet.

Das Konzept beschäftigt sich mit der Fragestellung wie das betrachtete Quartier seine Energieeffizienz steigern, den Energiebedarf senken, hierdurch Treibhausgasemissionen reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz auf gesamtstädtischer Ebene leisten kann. Das Konzept ist nicht als wissenschaftliches, theoretisches Werk zu verstehen, sondern soll vielmehr als praktisch anzuwendender Leitfaden zur konkreten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen dienen. Die Stadtwerke Kerpen sehen als Leitgedanken und die zentrale Zielsetzung des Konzeptes:


„Notwendiges Bewusstsein auf Seiten der relevanten Akteure zu schaffen und Handlungsschritte aufzuzeigen, wie das Quartier Europaviertel Kerpen‐Nord bis 2045 klimaneutral gestaltet werden kann. 2030 als klar definiertes Zwischenziel soll dabei helfen, kurzfristig notwendige Handlungsschritte einzuleiten und darüber hinaus gehende Voraussetzungen aufzubauen, um die Zielerreichung nicht zu gefährden.“


Mit anderen Worten, die Wärmewende und somit Klimaschutzarbeit im Quartier darf nicht mehr auf die „lange Bank“ geschoben werden. Die Realisierung dieser Zielformulierung stellt jedoch große Herausforderungen dar, die schon in der Konzeptentwicklung bedacht werden mussten. Denn Klimaschutz betrifft alle gesellschaftlichen Schichten und wirtschaftlichen Bereiche. Angefangen bei den Bürger:innen und Eigentümer:innen, die durch ihr alltägliches Handeln einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können und müssen, erstreckt sich weiter über die lokale Wohnungswirtschaft, die Stadtwerke und die kommunale Politik und Verwaltung und schließt auch diverse weitere Akteure mit ein. Der Umsetzungserfolg der in diesem Konzept entwickelten Maßnahmen bedarf somit der Mitwirkung aller genannten Zielgruppen und erfordert die Umsetzung von Maßnahmen in allen Ebenen. Dabei spielen nicht‐investive, gering‐investive und kapitalintensive Maßnahmen eine Rolle. Im Zuge der Erstellung des Konzeptes wurden einige Kernaussagen formuliert, die den Rahmen für das weitere Handeln im Bereich der Klimaschutzarbeit schaffen. Diese in das Handeln einzubeziehen, weiter zu konzeptionieren und in konkreten Schritten umzusetzen wird den Klimaschutz der Kolpingstadt Kerpen unterstützen und bereitet den Weg zur Treibhausgasneutralität.

Das Konzept wird durch die Stadtwerke Kerpen am 22.03.2022 im Planungsauschuss der Kolpingstadt Kerpen vorgestellt und kann nach Freigabe durch die Kolpingstadt Kerpen (vorraussichtlich Ende April 2022) hier heruntergeladen werden.  Das Projekt wird gefördert im Rahmen des KfW Programms 432

 

 

Verordnungen

Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme

Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte